
© Friedrich Münch
Bereits im 19. Jahrhundert zogen zur Fastnacht ganz besondere Gesellen durch Oberelsbach, Weisbach, Ginolfs und Unterelsbach und vertrieben den Winter. Ein Brauch, der sich hielt. Seit 2013 wird die Rhöner Maskenfastnacht mit einem Straßenumzug aller Ortsteile gefeiert und so die Vielfalt der holzgeschnitzten Masken präsentiert. Was ein Kölner Professor mit alledem zu tun hat? Friedrich Münch begann 1972 ein Studium der Volkskunde an der Universität Bonn und sammelte Material für eine Doktorarbeit.
Thema: Der Maskenbrauch in der Rhön. Hier dokumentierte, interviewte und filmte er, woraus ein einmaliges Zeugnis des Faschingstreibens der 70er Jahre entstand. Sein Nachlass bildet die Grundlage für die Ausstellung, die neben den Rhönmasken auch die historische Entwicklung und den heutigen Umgang mit der Fastnacht beleuchtet.