
© Jannik Pitt
„Ob der Weiße Wal nun Werkzeug oder ob der Weiße Wal der Urheber von allem ist, ich werd mit diesem Hass ihn überziehen." Kapitän Ahab ist besessen von dem Gedanken, den legendären weißen Wal zu töten, der ihm einst ein Bein abriss. Und so beginnt für die Mannschaft, die auf seinem Schiff angeheuert hat, eine Reise, die sie ums Kap der Guten Hoffnung und ums Kap Horn führen wird und bis in die Flammen der Verdammnis.
Wie Ahabs Narben tiefer als seine äußerliche Versehrtheit reichen, ist Herman Melvilles Roman mehr als nur ein Abenteuerroman. Er ist Charakterstudie, Tragödie, philosophisches Werk. Das Buch besteht hauptsächlich aus „abstrakten” Kapiteln, die nur lose in die Handlung eingebettet sind. Das theater ensemble nimmt sich diesen Kapiteln an. Dabei wurden für die Textfassung nur Sätze aus dem Buch verwendet und keine weitere Dramatisierung vorgenommen.