1 von 10
© Sarah Bellm
2 von 10
© Cosimo d'Agnessa
3 von 10
© Sebastian Weiß
4 von 10
© David Burger
5 von 10
© Nina Schneider
6 von 10
© AntonioFermani
7 von 10
© Lukas Stumpf
8 von 10
© IAMKAT
9 von 10
© Nicola Gell
10 von 10
© Trahndorff
Das beliebte Festival für Straßenmusik und Straßenkunst findet in diesem Jahr bereits zum 20. Mal – erstmals unter der Leitung von Ralf Duggen – statt und verwandelt die Würzburger Innenstadt in eine barrierefreie Bühne, die es zu entdecken gilt. An 20 Standorten kann man bei freiem Eintritt Musik aus aller Welt lauschen sowie Künstlerinnen und Künstler aus Artistik, Tanz, Clownerie und Zauberei bewundern.
Die 20. Auflage des StraMu vereint Bewährtes und Neues: Das Freiufer ist wieder da und bietet am Samstag und Sonntag eine Fläche für alle, die spontan auftreten möchten. Wer mitmachen will, kommt einfach vorbei und meldet sich vor Ort beim Team an.
Für das reguläre Festivalprogramm wird es einige neue Spielorte geben. So fallen in diesem Jahr durch die vor dem Rathaus geplante Baustelle der Vierröhrenbrunnen und der Sternplatz als Flächen weg, dafür gibt es ein paar neue Orte wie etwa am Ende der Plattnerstrasse, im lauschigen Hof des Burkadushauses, in zwei Innenhöfen der Erlöserschwestern sowie nach längerer Pause wieder auf dem Platz hinter dem Dom. Mit den „Zuhörkonzerten“ in der zentral und geschützt gelegenen Behr Halle (ehem. Efeuhof) lädt das StraMu zu ruhigeren Konzerten mit einer kleinen Bühne und Bestuhlung ein.
Mit dem „Zasterklang“ Förderpreis, der mit 1.500 Euro dotiert ist und von der Sparda Bank gestiftet wird, zeichnet das StraMu-Team die Entdeckungen 2023 aus. Die Bekanntgabe der drei Gewinnerinnen und Gewinner sowie die Preisverleihung findet am Sonntag um 20 Uhr im Ehrenhof des Rathauses statt. Neben der Verkündung der Preise wird es natürlich auch wieder Auftritte der Künstlerinnen und Künstler geben; die Moderation übernimmt Csaba Bèke.
Der Eintritt beim Festival ist frei und die Künstlerinnen und Künstler beziehen ihre gesamte Gage aus dem Geld, was in den Hut geworfen wird. Die klassische Regel der Straßenkunst gilt auch hier: „Gefällt’s dir gut, wirf was in‘ Hut!“. So landet das Geld direkt bei den Künstler und nirgendwo sonst. Wer den Förderverein StraMu e.V. und somit die Finanzierung des StraMu unterstützen möchte, kann dies mit dem Kauf eines Festivalbändchens oder eines StraMu-Shirts tun – beides ist an der Infobude am Oberen Markt erhältlich. Zum Jubiläum gibt es übrigens ein ganz besonderes Shirt, bei dem man sich aus unterschiedlichen Elementen sein persönliches Motiv zusammenstellt.
Die Programmübersicht auf der Webseite wird regelmäßig aktualisiert, ebenso die Festivalapp, die für für iOS und Android erhältlich ist.