
© Petra Steinbach
Hermann Hesses „Narziß und Goldmund“ erzählt nicht nur die Geschichte einer zutiefst berührenden Freundschaft, sondern auch von der Suche nach dem Ich, das zwischen Denken und Träumen changiert – und was es bedeutet, es zu finden. Sein vielschichtiger Roman steht im Mittelpunkt der diesjährigen Leseaktion „Würzburg liest ein Buch“. Vom 9. bis 18. Mai finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die sich mit Hesses Werk auseinandersetzen.
Ob Lesungen, Vorträge, Ausstellungen oder künstlerische Darbietungen – die Buchhandlungen Knodt, Dreizehneinhalb, Neuer Weg und Schoeningh sowie das Antiquariat Osthoff haben ein facettenreiches Programm auf die Beine gestellt, das „Narziß und Goldmund“ auf vielfältige Weise erlebbar macht. So kommen Kunstinteressierte in verschiedenen Ausstellungen auf ihre Kosten: In der Buchhandlung Dreizehneinhalb sind z.B. noch bis zum 18. Mai Zeichnungen und Aquarelle der Urban Sketchers zu sehen, die sich mit Hermann Hesses Text „Spaziergang in Würzburg“, aus dem Einiges in „Narziß und Goldmund“ einfl oss, auseinandergesetzt haben. Zudem zeigen in einer Schaufensterausstellung im Buchladen Neuer Weg drei junge Würzburger Künstlerinnen und Künstler ihre Werke, die zum Roman Bezug nehmen.
Klassische Lesungen kommen an acht Mittags-Terminen vom Reader‘s Corner, der großen Konstante von „Würzburg liest ein Buch“. Hier wird von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt fast das ganze Werk zu Gehör gebracht. Verschiedene Vorträge beleuchten etwa die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Romans, zeigen Hermann Hesse als Aquarellmaler oder zeichnen das Frauenbild des Schriftstellers nach. Zudem zeigt das Central im Bürgerbräu Stefan Ruzowitzkys viel gelobten, aber auch viel kritisierten Film, der an Hesses Erzählung angelehnt ist. Am 9. Mai findet ein großer Festakt zur Aktionswoche in der Aula des Mozartareals mit Podiumsgespräch mit Bürgermeister Martin Heilig, Elena Riedel (Literaturhaus Würzburg) und Dr. Isabel Fraas (Universität Würzburg) sowie die Preisverleihung des Schulwettbewerbs mit Jörg Nellen statt.
Viele Veranstaltungen sind eintrittsfrei, bei manchen ist eine Anmeldung notwendig und für einige benötigt man Eintrittskarten, die im VVK erhältlich sind. Die jeweiligen Anmeldeadressen findet man im Programm auf der untenstehenden Webseite.