© Freiwilligenagentur, Kristin Funk
Wer sich ehrenamtlich engagiert, bereichert nicht nur das Leben anderer, sondern gewinnt selbst Freude, Sinn und neue Kontakte. Seit November 2017 ist die Freiwilligenagentur Würzburg, in Trägerschaft des ASB in Kooperation mit der Stadt Würzburg, die zentrale Anlaufstelle für alle, die sich einbringen möchten. Der Fokus liegt auf der Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements und der Schaffung guter Rahmenbedingungen. Von der ersten Beratung bis zur Umsetzung steht die Agentur mit ihren Erfahrungen und einem umfassenden Netzwerk zur Seite.
Die Freiwilligenagentur Würzburg berät, begleitet und vermittelt Menschen, die sich ehrenamtlich einbringen möchten. Egal, ob in einem Verein, einem sozialen Projekt oder mit einer eigenen Idee. Dabei arbeitet sie eng mit Organisationen, Behörden und Unternehmen zusammen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu schaffen. Engagierte profitieren von einem kostenfreien Weiterbildungsangebot „Main-Held*in“, das jährlich in Kooperation mit der Volkshochschule Würzburg erscheint und praxisnahe Kurse bietet, um Ehrenamtliche zu qualifizieren und zu inspirieren. Langjährige Ehrenamtliche erhalten als Dankeschön die Bayerische Ehrenamtskarte, die viele Vergünstigungen bietet. Sie ist Ausdruck der Wertschätzung für gelebte Solidarität und eine Auszeichnung für alle, die sich überdurchschnittlich für die Gemeinschaft einsetzen.
Nachfolgend beantwortet die Freiwilligenagentur die häufigsten Fragen rund um die Tätigkeit im Ehrenamt:
Welche Voraussetzungen sollte man für die Tätigkeit im Ehrenamt mitbringen?
Ihre Motivation, etwas für sich und andere zu tun, ist die beste Voraussetzung für ein freiwilliges Engagement. Wenn Sie darüber hinaus Offenheit für Neues mitbringen, steht einer freiwilligen Tätigkeit nichts mehr im Wege. Das Wichtigste: Die freiwillige Tätigkeit soll Ihnen Spaß machen! Am besten gelingt dies, wenn Sie Ihre Stärken und Interessen einbringen. Die Möglichkeiten sich zu engagieren sind sehr breit, sodass sich für jede und jeden etwas finden lässt.
Wie viel Zeit benötigt man für ein ehrenamtliches Engagement?
Wie viel Zeit Sie für eine freiwillige Tätigkeit einbringen, ist ganz individuell und bemisst sich an Ihren persönlichen zeitlichen Kapazitäten. Im ehrenamtlichen Engagement gibt es je nach Einrichtung, Verein oder Projekt die Möglichkeit, sich einmalig, aber auch kurz-, mittel- oder langfristig einzubringen.
Welche Qualifizierungsmöglichkeiten und Fortbildungen gibt es?
Qualifizieren können Sie sich mit dem kostenfreien Weiterbildungsangebot „Main- Held*in“ der Freiwilligenagentur und des Aktivbüros. In Kooperation mit der vhs Würzburg & Umgebung erscheint jährlich ein neues und abwechslungsreiches Kursprogramm. Bei bestimmten Engagements kann es jedoch auch notwendig sein, schon vor Beginn Ihrer Tätigkeit eine Fortbildung zu besuchen. In diesen Fällen informiert und schult die Organisation in der Regel selbst.
Was ist die Bayerische Ehrenamtskarte und wie erhält man diese?
Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein Zeichen der Anerkennung für Menschen, die sich seit vielen Jahren überdurchschnittlich ehrenamtlich engagieren. Sie soll ein „Dankeschön“ sein und jenen Vorteilen bieten, die sich in unserer Gesellschaft für andere einsetzen. Sie erhalten die Bayerische Ehrenamtskarte auf Antrag im Aktivbüro der Stadt Würzburg.
Kann man sich auch mit einer Schwerbehinderung/Erkrankung einbringen?
Immer mehr Organisationen und Einrichtungen öffnen sich für Menschen mit Behinderung und Erkrankungen – auch im ehrenamtlichen Engagement. In der Freiwilligenagentur beraten wir Sie gerne ganz individuell und suchen mit Ihnen gemeinsam nach Einsatzmöglichkeiten.
Wie verhält es sich, wenn man als arbeitssuchend gemeldet ist?
Für Erwerbslose bietet das freiwillige Engagement die Möglichkeit in Kontakt mit anderen Menschen zu bleiben und sich neue Netzwerke zu erschließen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie weiterhin der Arbeitsvermittlung zur Verfügung stehen. Für den Fall, dass Sie für Ihr Ehrenamt eine Aufwandsentschädigung erhalten, informieren Sie bitte die Bundesagentur für Arbeit bzw. das Jobcenter darüber. Bis zu einer Obergrenze ist diese Aufwandsentschädigung anrechnungsfrei.
Wie ist der Ablauf, wenn man sich mit seinem eigenen Angebot oder Talent einbringen möchte?
Gerne können Sie sich an die Freiwilligenagentur wenden. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer Organisation oder einem geeigneten laufenden Projekt. Darüber hinaus können wir Ihnen dabei helfen, selbst etwas Neues auf die Beine zu stellen und/oder weitere Informationen bereitzustellen.
Freiwilligenagentur Würzburg, Karmelitenstr. 43, Würzburg, Tel.: (0931) 37 27 06, www.freiwilligenagentur-wuerzburg.de