1 von 2
© Elke Walter
2 von 2
© Elke Walter
Italien – der große Sehnsuchtsort. Am 27. und 28. Juni holt sich das Philharmonische Orchester Würzburg das Land der Zitronen und Myrte, des Opern- und Weingenusses nach Würzburg und läutet damit traditionell den Saisonendspurt des Mainfranken Theaters ein. Eine Gala im traumhaften Ambiente des Kaisersaals der Würzburger Residenz, die ganz im Zeichen Italiens steht. Die Gäste erwarten Highlights der italienischen Oper, umrahmt von einem Sektempfang und kulinarischen Köstlichkeiten im Gartensaal.
Google liefert bei Eingabe des Begriffs „Italienische Nacht“ innerhalb von 0,33 Sekunden über 19 Millionen Ergebnisse. Und das ist kein Zufall. Die romantische Vorstellung einer italienischen Nacht, una notte italiana, ist Inbegriff der Sehnsucht vieler Deutscher nach dem Süden und dem Sommer, nach dem entschleunigten Leben am mildwarmen Meer und dem Genuss von kulinarischen Köstlichkeiten mit dem positiven Nebeneffekt der Gesundheitsförderung. Das war schon bei Goethe so, der in seinem Gedicht „Mignon“ vom „Land, wo die Zitronen blühn“ schwärmte, wo im „dunkeln Laub die Goldorangen glühn, Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht“.
Das war in den 1950er Jahren so, als deutsche Urlauber gen Adria strömten und mit Ruhezonen im alpinen Südtirol oder viel Aufmerksamkeit durch „Papagalli” am Strand belohnt wurden sowie ihre schicken Kleider bei einem Bummel durch die Altstadt von Venedig vorführen konnten …, wie die erste Welle des Massentourismus in Richtung Gardasee und Mittelmeer etwa in einem Blogbeitrag der Süddeutschen Zeitung von 2020 beschrieben wurde. Und das ist natürlich auch, oder vielleicht erst recht, heute so, wenn wir in unserem hektischen Alltag davon träumen, für einen Augenblick die Seele baumeln lassen zu können, an einem Ort, wo sich Lebensart und Kunst so wunderbar vereinen wie im Land des Opern- und Weingenusses. Auch Verdi hat dies in seinem brindisi aus „La traviata“ trefflich vertont. Mancher hat die Melodie vermutlich direkt im Ohr: „Libiamo, libiamo ne´ lieti calici, che la bellezza infi ora ...“. Die Italienische Nacht des Mainfranken Theaters ist übrigens nach 0,33 Sekunden exakt der zweite Treffer der Google-Suche, einzig überholt von der Erläuterung der Begrifflichkeit selbst durch Wikipedia.
Am 27. und 28. Juni findet der große musikalische Gala-Abend, der traditionell von einem exquisiten italienischen Buff et umrahmt wird, dem Anlass entsprechend in den Prunkräumen der Residenz statt und läutet den Sommer und den Saisonendspurt des Hauses ein. Das Philharmonische Orchester, das nach dem Kaisersaalkonzert und der Nachtmusik im Rahmen des Mozartfestes für die Italienische Nacht richtig warm gespielt ist, präsentiert unter der Leitung von Carlo Benedetto Cimento ausgewählte Kompositionen, Arien und Duette von Gaetano Donizetti über Giuseppe Verdi bis Giacomo Puccini. Sopranistin Marzia Marzo wird als Solistin des Abends auf der Bühne stehen. An ihrer Seite ist Bariton Leo Hyunho Kim zu hören. Konzertant gilt also das Gewohnte und auch so Erwartete: Das Beste der italienischen Oper gespielt von einem gut aufgelegten Orchester und gesungen von zwei grandiosen Solisten.
Auch in dieser Saison begrüßt das Mainfranken Theater das Team des WunschWerk-Caterings, das den Gästen den Geschmack Italiens auf den Gaumen zaubert und auch hier das Beste bereithält. Ob Trüffel, Polenta, Pecorino, Feige, Involtini, Ravioli, Dorade oder Tiramisu – von herzha bis süß, von fruchtig bis vollmundig ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wie schon in der vergangenen Spielzeit kommt das Buffet im Prinzip des „Flying“ direkt zum Gast. Lästiges Anstehen entfällt und gibt dem Publikum die Gelegenheit, die Zeit des Sektempfangs und der Konzertpause zum Flanieren und zum Plaudern zu nutzen. Das italienische Wort für plaudern ist ein wunderbares Beispiel der Onomatopoesie, also der Lautmalerei: chiacchierare. In diesem Sinne freuet sich das Mainfranken Theather auf eine splendida notte italiana con grande musica, ottimi cibi e vivaci chiacchiere.
Termine
Freitag, 27. Juni 2025
Samstag, 28. Juni 2025
Einlass und Sektempfang ab 19:00 Uhr
Karten inkl. Flying Buffett ab 160 Euro
Weitere Infos sowie Tickets gibt es online auf der untenstehenden Webseite.