1 von 4

© Thao My Nguyen
2 von 4

© Frauke Torz
3 von 4

© Frauke Torz
4 von 4

© Thao My Nguyen
Bereits zum dritten Mal initiiert Künstlerin Sara Förster ihr interdisziplinäres Projekt Kukuk – Kunst Kuchen Kommunikation; ein temporärer Begegnungsraum, in dem kreative Impulse, soziale Themen und gemeinschaftliches Miteinander ihren Platz finden – mit künstlerischem Anspruch, Kaffee und Kuchen sowie einem offenen Blick für die Menschen und Ideen, die das Land beleben. Los gehts mit dem Kukukmarkt am 6. Juli, der mit privaten Flohmarktständen, Kunsthandwerk und regionalen Leckereien lockt.
Beim Kukukmarkt am 6. Juli von 12 bis 17 Uhr darf man sich auf eine sorgfältig kuratierte Mischung aus Trödel, Kunsthandwerk und Initiativen aus der Region freuen. Die Bandbreite reicht von Keramik der Werkstatt Tonschwalbe über poetische Papierblumen von Frieda & Emil bis zu Schmuck aus echten Blüten von Hey Wildes Leben. Live vorgeführtes Drechselhandwerk, Upcycling-Taschen von Starktaschen, Second-Hand-Mode von der Vintage Rakete und Illustrationen von Carla Meike Zimmer laden zum Stöbern und Verweilen ein.
Der BUND Remlingen und der Umwelt-Stammtisch sind mit Infoständen vertreten und bieten Raum für Gespräche über Natur- und Klimaschutz. Auch kulinarisch wird einiges geboten: neben hausgemachten Kuchen im Kukuk-Café gibts Naturweine vom jungen Winzer Oskar Tag, Pflanzenextrakte und Hydrolate aus der Elementi Pflanzendestillerie sowie Honig aus der Imkerei Neubrunn. Der Eintritt ist frei; wer selbst mit einem Flohmarktstand teilnehmen möchte, kann sich per Mail bei Sara Förster anmelden (kukuk@mail.de).
Ein weiteres Highlight folgt ab Ende Juli: Vom 30. Juli bis 14. September zieht das mobile Atelier des BBK Bayern in die Holzmühle ein und verwandelt die alte Scheune in einen temporären Atelier- und Ausstellungsraum. Die diesjährige Residenz wurde an die aus Österreich stammende Künstlerin Lea Radatz vergeben, die in ihrer Arbeit persönliche Beobachtungen mit gesellschaftlichen Themen sinnlich, ökologisch und mit poetischer Tiefe vereint.
Die Eröffnung findet am 2. August um 15 Uhr bei einem Künstlerinnengespräch statt; die Abschlussveranstaltung folgt am 13. September, ebenfalls um 15 Uhr. Weitere Termine mit Lea Radatz sind in Planung. Da die Parkplätze begrenzt sind, empfi ehlt es sich, in Uettingen oder Holzkirchen zu parken und einen kleinen Spaziergang zur Holzmühle zu machen. Alternativ hält der Bus direkt vor der Tür (Moulin Hus, Remlingen).