Vortrag von Wolfgang Merklein: Die stauferzeitliche Gründung der Amtsstadt Karlstadt um 1200
Historisches Rathaus Marktplatz 1, 97753 Karlstadt
Die Gründung der Stadt Karlstadt um 1200 unter dem neuen Bischof von Würzburg, Konrad von Querfurt, war ein technischer und logistischer Kraftakt.
Ziel war es das nicht genau definierte Gebiet des Bistums im Norden Richtung Karlburg gegen fremde Eigentumsansprüche zu sichern und durch die neu gegründete Stadt die Verteidigungsfähigkeit zu verbessern.
Der Referent zeigt auf, wie eine Gründung in dieser Zeit vor sich gegangen ist. Welche Voraussetzung gegeben und welche Herausforderungen zu meistern waren.
Karlburg war noch mit einem bischöflichen Ministerialen um 1200 Sitz bischöflicher Verwaltung, verliert jedoch seine Wichtigkeit, weil Karlstadt mit den ersten Häusern, Verwaltungsbauten und dem Mauerring entstand.
Etwa 100 Jahre brauchten die neuen Bürger für diese große Leistung, dann stand die bischöfliche Amtsstadt Karlstadt.