Umsonst & Draussen Festival
bis
Mainwiesen Mainaustraße 19, 97082 Würzburg
Da findet das Umsonst & Draussen Festival in Würzburg schon zum 32. Mal statt und immer noch taucht ab und zu die Frage auf, ob das Festival wirklich keinen Eintritt kostet. Kurz und knapp „Ja“ lautet vom ersten Festival an die Antwort auf die Frage.
Aber vielleicht sollte man das Nachhaken ja als Kompliment verstehen? Weil es während der vier Festivaltage auf den Mainwiesen so viel zu hören und zu sehen gibt? Weil man nur schwer glauben kann, dass all das wirklich kostenlos finanzierbar ist?
Denn hier werden vier Tage lang vier Bühnen mit einem Musikprogramm bespielt, das kunterbunt, aber von hoher Qualität ist. Und neben der musikalischen Vielfalt gibt es ja noch viel mehr: Ausstellungen, den EspresssoTest, Stände von Initiativen aus Würzburg, Kinderprogramm, Kletter- und Spraybereich.
Voraussetzung dafür, dass dieses „Kultur für alle“-Konzept funktioniert, sind Unterstützer:
Das sind die Besucher, die ganz bewusst ein oder zwei Getränke auf dem Festival kaufen ebenso wie Zuschussgeber und Förderer. Hauptförderer ist bereits zum elften Mal die Sparda-Bank Nürnberg eG. Damit setzt die Genossenschaftsbank einmal mehr ein Zeichen für ihr gesellschaftliches Engagement, Kulturveranstaltungen für jeden zugänglich zu machen – ganz nach dem Motto „Umsonst und Draussen“. Im Rahmen des SpardaKulturSommers unterstützt das Finanzinstitut zahlreiche Kulturevents in nordbayerischen Städten wie etwa das Klassik Open Air in Nürnberg, die Erlanger Schlossgartenkonzerte oder das New Orleans Festival in Fürth. „Kultur und Musik sind kein Privileg Einzelner. Jeder sollte die Möglichkeit haben, Teil des bunten Treibens auf den Mainwiesen zu sein“, erklärt Ruthard Sämann, Vertriebsleiter der Sparda-Bank in Würzburg.
Und so können die Mainwiesen wieder zum „Freiraum“ werden, einem Ort, an dem man sein kann, wie man halt so ist. Ein Ort zum neugierig sein, zum Ausprobieren, zum Leute treffen, zum Wundern, Kopf schütteln, diskutieren, feiern und begeistert sein.
Offen für Alle, die Lust auf ein kunterbuntes Kulturprogramm haben und friedlich feiern möchten. Für alle, die Spass daran haben, zu gucken was in diesem Jahr in der „Wundertüte U&D“ drin ist.
Und was erwartet die Besucher an den vier Festivaltagen ?
Mit zwölf Vorstellungen im ZirkusZelt, dem neuen Spraybereich, dem erweiterten Kletterbereich und dem Freispielgelände ist das Kinderprogramm variantenreicher denn je. Wobei die Übergänge zum Programm für die „fast-schon-Erwachsenen-nicht-mehr-Kinder“ fließend sind.
Im KunstZelt (und an anderer Stelle) gibt es erstmal eine Kooperation mit der initiative „pics4peace“. Im KunstZelt können & sollen die Besucher zum Beispiel Statements von acht Grafikern und Grafikerinnen zum Thema „Miteinander in Europa ?!“ kommentieren - in einer analogen social media-Version: Ganz klassisch mit Stift auf Papier - aber wie aus dem internet gewohnt ist „scrollbar“.
An drei Abenden finden immer um Mitternacht in der Drinnen-Bühne drei Solo Klavierkonzerte statt. Bestuhlt und zum Zuhören. Drei ganz unterschiedliche Pianisten gestalten diese Konzerte: Pieter de Graaf ergänzt seine Neo-KlassikStücke durch dezenten Elektronikeinsatz, Grey Paris hat eher einen Jazz-Background und Andi Obieglo, eine Hälfte des Duos Carolin No, beherrscht die Kunst der Reduktion, des Herausschälens der Essenz eines Songs wie kaum ein anderer.
Im „normalen“ Programm fallen drei grandiose Stimmen auf: Kyan und Lui Hill – und, selbstverständlich, Andreas Kümmert. Moderne Pop- & HipHop-Klänge gibt es von zwei der bekanntesten Bands der Niederlande, Chef’Special und The Cool Quest.
Freunde von deutschsprachiger Popmusik werden sich über das Wiedersehen mit den grandiosen Keimzeit freuen. Und den Freunden der Singer/Songwriter seien die Würzburger Hannes Wittmer, Hannah & Falco und Jakob ans Herz gelegt.
Aber das sind nur ein paar wenige Programmpunkte - aber es wird sich sicher wieder ganz Würzburg auf den Mainwiesen treffen, Musik entdecken, Freunde treffen und diskutieren, lästern und feiern.
Do. 20.6.19
Gelände 13.00 Uhr
Beginn: 13.00 Uhr
Ende: 23.00 Uhr (Drinnen-Bühne 1:30)
Fr. 21.6.19
Gelände 16.30 Uhr
Beginn: 17.00 Uhr
Ende: 0:00 Uhr (Drinnen-Bühne 1:30 Uhr)
Sa. 22.6.19
Gelände 12.30 Uhr
Beginn: 13.00 Uhr
Ende: 0.00 Uhr (Drinnen-Bühne 1:30 Uhr)
So. 23.6.19
Gelände 10.30 Uhr
Beginn: 11.00 Uhr
Ende 22.00
Abends wird das Gelände nach einer gemütlichen Räumung geschlossen.
Info
