Sommertheater: Alles Schwindel
Rathaus, Ehrenhof Rückermainstr. 2, 97070 Würzburg
Do., 12.8. – So., 5.9., Ehrenhof des Rathauses Würzburg
Auch in Prä-Tinder-Zeiten war bei der Partnersuche Effizienz gefragt und der kürzeste Weg zum Liebesglück führte einst, genauer gesagt, in den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts, über eine Zeitungsannonce. Was die Selbstdarstellung betrifft, wurde jedoch schon damals allerhand Schmu getrieben.
Als der reiche Fabrikantensohn Tonio auf die vermögende Evelyn trifft, scheinen die gegenseitigen Erwartungen erfüllt. Doch ein Autounfall bringt zu Tage, dass die beiden nicht ganz das sind, was sie vorgegeben haben. Sein teurer Wagen ist nur geliehen, ebenso ihr exklusives Kleid. Um den Totalschaden zu bezahlen, müssen Toni und Evelyn 30.000 Mark auftreiben. Auf der Suche nach Rettung stolpern sie durch die Berliner Nacht, begegnen skurrilen Gestalten von Unterwelt bis Oberschicht und geraten in ein Labyrinth aus Lügen, Betrug und Heuchelei.
Komponiert hat die Revueoperette Mischa Spoliansky, eine der prägenden Figuren der Theater-, Revue- und Kabarettszene in den Zwanziger- und Dreißigerjahren. Neben Max Reinhardt und Friedrich Hollaender gehörte er zum Berliner Kabarett „Schall und Rauch“. „Alles Schwindel“ war 1931 seine dritte Zusammenarbeit mit dem Chansontexter Marcellus Schiffer. Bereits 1928 sorgte das Autorenteam mit der musikalischen Kabarett-Revue „Es liegt in der Luft“ für den Bühnenhit der Saison und schließlich wurde Marlene Dietrich in einer Spoliansky-Revue für den „Blauen Engel“ entdeckt. In den Archiven ist zu lesen, dass auch die Uraufführung von „Alles Schwindel“ ein großes Ereignis im Theater am Kurfürstendamm war. Die Dietrich inklusive.
Das Revuetheater, jene Mischung aus Operette, modernem Boulevard, politischem Kabarett, Jazz und neuer Musik prägte das Bild der „Goldenen Zwanziger“ in Berlin wie kein anderes Genre. Spolianski und Schiffer trafen da prompt den Nerv der Zeit: „Alles Schwindel“ hält einer Gesellschaft den Spiegel vor. Die Boy-meets-girl-Story ist angereichert mit grellen Satireeinlagen und derbem Humor, unterbrochen von Chansons, die oft eher assoziativ als logisch an die Handlung anknüpfen, um schließlich durch immer neue Wendungen das Prinzip der Verwechslungskomödie ad absurdum zu führen. Ein großer Theaterspaß, der das Spiel mit unterschiedlichen (sozialen) Rollen auf der Bühne so weit treibt, dass am Ende alle Gewissheit in Trümmern liegt.
Das Stück wird von Do., 12.8. bis So., 5.9. täglich außer montags um 19.30 Uhr im Ehrenhof des Würzburger Rathauses gespielt.
Der KARTENVORVERKAUF für das Sommertheater erfolgt über den Webshop des Theaters CHAMBINZKY. Beim Klick auf „Karten reservieren“ in der Terminübersicht werden Sie dorthin umgeleitet und Sie können direkt online Karten erwerben. ALTERNATIV können Sie bis um 13 Uhr des betroffenen Spieltages unter 0931-59400 oder per Mail an tickets@theater-werkstatt.com reservieren. Bitte geben Sie dabei Namen und Anschrift, Telefonnummer, Spieltermin, Anzahl der Karten und Preiskategorie an.
Preise in Kategorie I : 30 €, ermäßigt 27 €, Kinder bis 15 Jahre 17 € ; Kategorie II : 25 €, 22 €, 15 €; Kategorie III : 20 €, 17 €, 12 €.
ABENDKASSE geöffnet ab 17:30 Uhr. ABENDKASSENTELEFON nur an Vorstellungstagen zwischen 17:30 Uhr und 18:45 Uhr unter 0157 / 50 73 67 50. KEINE KARTENZAHLUNG MÖGLICH!
Wertgutscheine des Theaters CHAMBINZKY können nicht eingelöst oder ausgestellt werden.